Kunst, Kultur, Klönen, Kochen, miteinander ins Gespräch kommen und eine Schnitzeljagd für Kinder - mit der Islamwoche möchten wir muslimisches Leben mit seinen vielfältigen Facetten sichtbar und erfahrbar machen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit vielen Jahren laden Moscheegemeinden am 3. Oktober, dem Tag der offenen Moschee dazu ein, einen Einblick in ihre Geschichte und ihr Gemeindeleben zu erhalten. Seit zwei Jahren haben wir den Tag der offenen Moschee um das Konzept von Moscheen-Touren erweitert. Die Möglichkeit des Besuches unterschiedlicher Hamburger Gemeinden und das persönliche Gespräch mit Gemeindemitgliedern erfreut sich großer Beliebtheit.
Mit der Islamwoche möchten wir ein weiteres Format des gelebten Miteinanders in unserer schönen Stadt einführen. Wir laden ein zur Begegnung und zum Austausch bei Kunst & Kultur, zum Debattieren, Kochen & Klönen und zu einer Schnitzeljagd für Kinder. Alle Hamburgerinnen und Hamburger sind herzlich willkommen!
Für eine bessere Planbarkeit bitten wir um vorherige Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns Sie, sowie Familie und Freunde bei unseren Veranstaltungen in der 1. Hamburger Islamwoche begrüßen zu dürfen!
Viele Hamburger Moscheegemeinden beteiligen sich am Tag der offenen Moschee, zu dem wir herzlich einladen.
Der Tag der offenen Moschee (TOM) findet seit dem 3. Oktober 1997 jährlich bundesweit statt. Seit 2007 organisiert der Koordinationsrat der Muslime (KRM) diesen Tag des Miteinanders und Kennenlernens.
Jährlich nehmen etwa 1000 Moscheen deutschlandweit daran teil und laden ein zum Austausch und Dialog.
Die Liste teilnehmender Moscheen und weitere Informationen finden sie unter: www.schura-hamburg.de
Moscheegemeinden in Hamburg sind sehr vielfältig. Durch die Moscheen-Tour bieten wir die Möglichkeit, die Vielfalt des islamischen Gemeindelebens in drei Hamburger Stadtteilen kennenzulernen.
Die einladenden Moscheegemeinden bieten einen Einblick in die Geschichte und Arbeit ihrer Gemeinden und es gibt die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch.
Moscheen-Tour St. Georg
1. Tour - 11:00 - 13:00 Uhr
Route Start:
Muhajirin-Moschee, Kirchenallee 25, 20099 Hamburg
Pakistanische-Moschee, Brennerstrasse 12, 20099 Hamburg
Sabikun-Moschee, Steindamm 62, 20099 Hamburg
Hamburg Centrum Moschee, Böckmannstrasse 40, 20099 Hamburg
2. Tour - 14:00 - 16:00 Uhr
Route Start:
Vahdet-Moschee, Steindamm 47, 20099 Hamburg
Albanische Moschee, Kleiner Pulverteich 17-21, 20099 Hamburg
Al-Houda-Moschee, Steindamm 62, 20099 Hamburg
Guinea-Bissau-Moschee, Steindamm 62, 20099 Hamburg
Moscheen-Tour Wilhelmsburg
14:00 - 16:00 Uhr
Route Start:
Ayasofya-Moschee, Rotenhäuser Str. 104 a, 21107 Hamburg
Saidi-Nursi-Moschee, Rotenhäuser Strasse 81, 21107 Hamburg
DITIB - Muradiye Moschee, Eckermannstraße 6-8, 21107 Hamburg
Moscheen-Tour Harburg
14:00 - 16:00 Uhr
Route Start:
El-Iman-Moschee, Krummholzberg 13, 21073 Hamburg
DITIB - Akif Ersoy Moschee, Maretstraße 15, 21073 Hamburg
Eyup Sultan Moschee, Knoopstrasse 4, 21073 Hamburg
In der muslimischen Geschichte und Gegenwart hat jeder Kultur- und Sprachraum religiöse Literatur, Lieder, Lobgedichte, Litaneien und sprachliche Wunderwerke mit religiösen Inhalten hervorgebracht, die sich leider noch keiner allgemeinen Bekanntheit erfreuen.
Am heutigen Abend wollen wir uns einem deutsch-muslimischen Dichter widmen, der einen Vorgeschmack bietet auf das, was künftige Generationen in unserer Stadt noch hervorbringen werden: Eine literarische Lesung mit Ahmet Aydin, auch bekannt als Westöstlicher Poet.
Zur Lesung gibt es stimmungsvolle
Musik und ausgesuchte kulinarische Köstlichkeit.
Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumstraße 23
22765 Hamburg
„Klönen“ und Hamburg, das gehört zusammen. Mit wem klönen Sie? Oftmals wird mit Menschen, die einem nahestehen oder denen man regelmäßig begegnet, „geklönschnackt“, selten aber mit Menschen, denen man im Alltag - mangels geeigneter Begegnungsräume - kaum über den Weg läuft" . „Klönschnack mit MuslimInnen“ ist ein weiteres Format der Begegnung, ein Tor, das für alle Interessierten offensteht.
Wir laden ein zu einem gemeinsamen Klönschnack in gemütlicher Runde mit viel Raum für die unterschiedlichsten Themen über das muslimische Leben in Hamburg. Gleichzeitig möchten wir alle Interessierten in die Kunst des Sonnenblumenkernessens einführen, sofern sie diese noch nicht beherrschen ; )
Ankommen 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
Vahdet-Moschee
Steindamm 47
20099 Hamburg
Das Zusammenleben in Vielfalt ist Bereicherung, Chance und Herausforderung zugleich. Den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft zu stärken, stellt eine wichtige Aufgabe dar, der es sich zu stellen gilt.
Welchen Beitrag können Religionsgemeinschaften zu einem besseren Miteinander leisten?
Gibt es eine Theologie des Zusammenlebens?
Wir laden ein zu einer spannenden Diskussion mit verschiedenen VertreterInnen aus Religionsgemeinschaften und Stadt.
Impulsbeitrag:
Prof. Dr. Wolfram Weiße
Gründungsdirektor und Senior Research Fellow der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Podiumsgespräch mit:
Prof. Dr. Wolfram Weiße
Prof. Dr. Werner Kahl
Pfarrer Stadtkirchengemeinde Hanau
Shlomo Bistritzki
Landesrabbiner Hamburg
Imam Mounib Doukali
stellv. Vorsitzender und Beauftragter für interreligiösen Dialog der SCHURA
Ekkehard Wysocki
religionspolitischer Sprecher der SPD Bürgerschaftsfraktion
Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
Universität Hamburg
Hörsaal Erziehungswissenschaften
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Man könnte meinen, dass es nicht das Gelbe vom Ei ist, wenn jede/r seinen Senf dazugeben will – aber das würden wir gern ausprobieren!
In diesem Sinne laden wir zusammen mit den Frauen vom Begegnungs- und Informationszentrum interkultureller Muslime BİZİM e.V. und Pastor Dr. Sönke Lorberg-Fehring von der Nordkirche herzlich zu einem interreligiösen Kochevent ein.
Gemeinsames Kochen, Schnacken, Essen und viel Spaß inklusive! Liebe geht durch den Magen, gutes Essen hält Leib und Seele zusammen und doch kochen wir alle nur mit Wasser. Wir alle wissen, dass das Auge mitisst, zu viele KöchInnen den Brei verderben und nichts so heiß gegessen wie gekocht wird.
Ankommen 17:30 Uhr
Beginn 18:00 Uhr
Gekreuzte Möhrchen
Bernstorffstraße 89
22761 Hamburg
Schnitzeljagd und Moscheen?
Geht das zusammen? Wir sagen ja!
Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren sind herzlich zu einer gemeinsamen Schnitzeljagd in und um Moscheen in den Stadtteilen
St. Georg und Harburg eingeladen.
Spannende Rätsel, kleine Aufgaben in und um Moscheen führen zu verschiedenen Stationen. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Essen und Geschenke für die Kids!
Wir bitten um wetterangepasste Kleidung ; )
Ankommen 14:00 Uhr
Start 14:15 Uhr
Treffpunkt St. Georg:
Steindamm / Böckmannstrasse
Treffpunkt Harburg:
Vor dem Rathaus Harburg